Die Gleichnisse Jesu (Februar 2020)

Die Februar-Ausgabe der Zeitschrift Tabletalk wird den Lesern eine Untersuchung der Gleichnisse Jesu bieten. Vielleicht kein Merkmal des Lehrdienstes Jesu ist so bekannt wie seine Verwendung von Gleichnissen. Tatsächlich waren Gleichnisse ein solch bestimmendes Merkmal seines Dienstes, dass es in Matthäus 13,34 heißt, dass Jesus “ohne Gleichnis nichts zu ihnen redete”. Einige dieser Gleichnisse sind so bekannt, dass ihre Überschriften sogar in weltlichen Kreisen als Metaphern für andere Konzepte verwendet werden (z.B. “der barmherzige Samariter” als ein Mensch, der anderen Gutes tut). Andere Gleichnisse bleiben verborgener und sind in der Gemeinde, geschweige denn in der Öffentlichkeit, kaum bekannt.

Diese Ausgabe wird einige der Gleichnisse unseres Herrn auslegen, geleitet von dem Bestreben, den Lesern dabei zu helfen, die Lehre Christi besser zu verstehen.

 

 
Dezember 8, 2022

Der beste Geschichtenerzähler

Ich liebe gute Geschichten. Aber ich habe festgestellt, dass die meisten Geschichten, vor allem die neueren, nicht sehr gut sind.
Dezember 13, 2022

Die Gleichnisse vom Senfkorn und Sauerteig

Jesus wies dem Königreich Gottes von Anbeginn Seines irdischen Dienstes eine bedeutende Stellung in Seiner Lehre zu (Mt 4,17; Mk 1,15; Lk 4,43).
Dezember 15, 2022

Das Gleichnis vom reichen Narren

Am Anfang von Kapitel 12 des Lukas-Evangeliums ist Jesus von Tausenden von Menschen umgeben. Er warnt sie zunächst vor dem Sauerteig der Pharisäer (V. 1). Unmittelbar danach fährt er mit einer zweiten Warnung fort.
Dezember 20, 2022

Das Gleichnis vom unehrlichen Verwalter

Unser Gleichnis beginnt mit einem „reichen Mann“, der einen „Haushalter“ hatte (im Griechischen oikonomos, Lk 16,1). In der Antike war ein oikonomos ein vertrauenswürdiger Diener, der das Vermögen seines Herrn verwaltete und über finanzielle Verbindlichkeiten und Forderungen Buch führte.
Dezember 22, 2022

Das Gleichnis vom Hausherrn und den Weingärtnern

Niemand war mutiger als unser Herr Jesus. Er scheute keine direkte Konfrontation. Ja, er war sogar bereit, sein Leben aufs Spiel zu setzen, indem er die bösen Absichten der von sich selbst vereinnahmten Führer des Volkes Israel ans Licht brachte.
Dezember 27, 2022

Das Gleichnis vom Wachstum der Saat

Während ich dies schreibe, sitze ich am Schreibtisch meines Büros in München und betrachte die neuesten Statistiken über das Christentum in Deutschland.
Dezember 29, 2022

Die Gleichnisse vom Schatz im Acker und der kostbaren Perle

Diese beiden Gleichnisse gehören zu den einfachsten und kürzesten, die Jesus erzählte (Mt 13,44–46). Sie enthalten aber eine inhaltliche Tiefe, die ihren äußeren Umfang weit übertrifft.
Januar 3, 2023

Das Gleichnis vom verlorenen Schaf und dem verlorenen Groschen

Der Kontext für die Gleichnisse vom verlorenen Schaf und dem verlorenen Groschen, die dem berühmten Gleichnis vom verlorenen Sohn vorangehen, ist die Kritik der Pharisäer an Jesus, dass er Zeit mit „Sündern“ verbringe.
Januar 5, 2023

Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg

Matthäus 20,1–16 beginnt mit einer in der alten Welt typischen Situation: Ein Landbesitzer braucht Arbeiter, weshalb er Tagelöhner anheuert. Als der Tag voranschreitet, braucht er weitere Arbeiter.
Januar 10, 2023

Das Gleichnis vom ungerechten Richter

Das Gleichnis vom ungerechten Richter und der hartnäckigen Witwe (Lk 18,1–8) mag uns auf den ersten oberflächlichen Blick seltsam erscheinen. Nicht wenigen Pastoren und Laien bereitet das Gleichnis Schwierigkeiten.
Januar 12, 2023

Das Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner

Es ist ein aufregender und erhellender Moment, wenn wir in einer Geschichte einen Wendepunkt entdecken. In Lukas 18,9–14 sehen wir so eine überraschende Wendung.
Januar 17, 2023

Das Gleichnis vom guten Hirten

Das komplexe Bild vom Hirten, den Schafen, der Tür und den Dieben führt zum Kern der Identität Jesu und zu unserer Berufung, allein auf seine Stimme zu hören. Wie jede gute Metapher entfaltet sie sich langsam auf mehreren Ebenen.